Klingt erst mal komisch, oder? Die Rimmed Soap ist eine ummantelte Seife, also Seife um Seife.
Dafür wird im ersten Schritt der Mantel hergestellt, dafür gibt es mehrere Möglichkeiten. Ich gieße dafür eine dickere Seifenplatte die ich unbeduftet lasse.
Der Mantel sollte nicht zu dick sein, daher hat mir mein Mann einen Seifenschneider aus dem Internet nachgebaut, nach ein paar Tests haben wir ihn noch etwas optimiert und nun kann ich vom Seifenblock 4 mm dicke Seifenplatten schneiden die dann in eine entsprechende Silikonform oder leere Pringlesdose eingelegt werden
Diese Platte ist ca 3 cm dick, daraus bekomme ich also den ein oder anderen Mantel geschnitten. Arbeiten werde ich nach dem oben bereits beschriebenen Schritten und wenn der Mantel dann sauber in der Form liegt wird die Seifenfüllung gerührt.
Dieser Schritt ist wiederum sehr einfach, weil ich die Seife nur füllen muss. Hier sind der Phantasie wiederum keine Grenzen gesetzt.



Wie immer ist ja irgendwas was den Seifensieder stört… hier bei der blauen und der schwarzen Seife war es der Mantel. Eigentlich sollte er in verschiedenen Neonfarben sein und zusätzlich im Dunkeln leuchten. Die von mir verwendeten Farben sind nicht laugenstabil und nun habe ich ein paar farbige Pünktchen auf dem Mantel – was aber nicht stört. Aber immerhin leuchten die Seifen tatsächlich im Dunklen. Vielleicht schaffe ich das auch noch auf einem Foto einzufangen.
Da ich gerade die neonfarbige Platte gegossen habe werden in den nächsten Tagen wohl noch ein paar weitere Seifen auf dieser Seite gezeigt werden.
Hier bin ich mit meinem Update, wie versprochen.
Ich war ehrlich sehr geschockt als ich die neonfarbende Platte ausgeformt habe, sie war einfach nur löchrig und ich hatte Zweifel daraus dann vernünftige Mäntel schneiden zu können.
Die Löcher waren nicht das Problem, aber der Block war einfach ganz arg feucht und dadurch klebrig, letzten Endes hat er aber verloren und ich habe ihn dann in Platten geschnitten.
Heraus gekommen sind bis jetzt 5 weitere Seifen
Ich finde es schon bemerkenswert das die Seife trotz der gleichen Ummantelung ganz anders wirkt. Oben links habe ich die Füllung mit etwas Kaolincreme aufgehellt. Sie besteht aus Titandioxyd, Kaolin, Wasser und Öl und lässt sich toll in den Ölen verteilen.
Da ich auch Abschnitte hatte habe ich diese zu einer Spirale zusammengedreht und kurzerhand in die Mitte der Pringlesdose gestellt. Soweit sind diese beiden Seifen identisch, auch der Duft Devotion von Gracefruit.
Dann kommen zwei Technikseifen in neonfarben. Das mit der (Seifen)Technik hatten wir ja schon mal… hier habe ich den Lollipop und den Trichterswirl versucht, geht gewiss besser, aber bin soweit fürs erste zufrieden und die Seifen sind doch ansehnlich geworden, oder?
Und dann die Rimmed mit dem Katzenstempel. Diesen habe ich von einer ganz lieben Siederin erhalten und ich fand die Farbe (die ursprünglich aubergine sein sollte) für diesen niedlichen Stempel so passend. Also wurde diese – fast schon zu feste – Seife kurzerhand gestempelt.