Alkanna und Rhabarberwurzel – oder wie kommt Farbe in die Seife

Heute habe ich Seifen für euch, die ich mit natürlichen Mittel gefärbt habe, die auch als Farbe für z.B. Wolle genutzt werden. Das eine ist Alkanna, mit ihr kann man zwischen blau, lila und grau alles in der Seife erhalten und dann Rhabarberwurzel für einen tollen Rotton.

Beide Pflanzenpulver habe ich zuerst in Olivenöl gebadet und so gut 4 Wochen auf der Fensterbank stehen gehabt.

Für die Seife selber habe ich das Rezept der Titanic-Seife gewählt, es aber ein wenig abgeändert. Ich habe das Olivenöl, den Rindertalg, die Sheabutter und das Rizinusöl beibehalten, aber das Kokosöl gegen Palmkernöl getauscht und auch eine Mischverseifung gemacht, sprich mit NaOH und KOH gearbeitet. Zusätzlich habe ich in beiden Seifen etwas Kaolin und Tussahseide in der Lauge aufgelöst und vorher noch Zitronensäure dazugegeben. Die nur mit Alkanna gefärbte auch noch etwas Titandioxid.

Einen Teil des Olivenöls habe ich gegen die Mazerate ausgetauscht und beide Seifen sind auch unterschiedlich beduftet.

Für die obere Seife habe ich den Seifenleim mit Lavendel, Rosmarin und Eukalyptus beduftet und erst mal zu einem Drittel in die Form gefüllt, etwas von dem gefärbten Öl mit einer Pipette auf den flüssigen Seifenleim geträufelt und dann vorsichtig eine weitere Schicht Seifenleim darüberlaufen lassen, auch ungefähr wieder zu einem Drittel, wieder etwas Öl darüber und die letzte Schicht darauf. Dann habe ich nochmal ein paar Tropfen des farbigen Öls obenauf geträufelt und mit einem Stäbchen verswirlt.

Für die zweite Seife habe ich das identische Rezept genommen, allerdings erst mal mit weniger Olivenöl, das hatte ich bereits in drei Messerbecher abgewogen (die beiden Mazerate und einmal reines Olivenöl). Als Duft habe ich das Parfümöl Ginger, Amber und Bergamotte genutzt, ich liebe diesen Duft. Er ist frisch und bleibt auch schön lange wahrnehmbar.

Sobald ich den Seifenleim zu den Mazeraten gegeben hatte wurde aus dem quittengelben Rhabarberwurzelmazerat ein schöner roter Seifenleim. Die drei Seifenleime gab ich vorsichtig in die Kammern der Acrylform, entnahme die Trenner und versuchte mich in einem Mantraswirl.

Nun dürfen die Seifen erst mal wieder ganz fest schlafen. In 6 – 8 Wochen werde ich sie dann mal anwaschen, ich bin gespannt ob das Alkanna ausbluten wird. Drückt mir bitte die Daumen dass das nicht der Fall ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.