Allgemein
Neon-Screwdriver
Ja, ich mag sie die Neonfarben, schon damals in den 80er Jahren fand ich sie klasse, daher nutze ich sie auch gerne in meinen Seifen. Für diese Seife wurde ich auch mal wieder durch ein YouTubeVideo inspiriert. Faktisch sollte diese Technik easy going sein, wenn da nicht so was wäre wie andickendes Parfümöl, die falsche Leimkonsistenz oder, oder, oder… im Zweifelsfall war es das Wetter, oder aber der böse Seifenkobold Klaus. Der macht uns Siedern nämlich gerne das Leben schwer. Klaus lebt aber nicht alleine, der hat noch ganz viele Brüdern, Schwestern, Tanten und Onkels die natürlich überall auf der…
Watt´n´Schaf
Da unser geplanter Sommerurlaub leider ausfallen musste haben wir trotzdem die Chance bekommen für ein paar Tage das Haus verlassen zu können. Bis vor ein paar Jahren waren wir regelmäßig auf Norderney, aber seit der Campingplatz den wir hatten geschlossen wurde mussten wir ja umdisponieren. So waren wir dieses Jahr an der Nordseeküste aufm Festland. Und dabei ist die Idee für diese Seife entstanden. Beim Zusammentragen der Zutaten haben unsere Kinder mich reichlich unterstützt. So kam in meine Seife die Wolle von den Schafen die auf den Dämmen liefen, also nur das was rumlag bzw. am Zaun hing. Natürlich auch…
Lollipop
Ihr kennt sie doch gewiss alle, diese herrlich gleichmäßig aufgeteilten Farben, meist in rot-weiß. Gibt es auch als Seifentechnik… Und ja, Petra und Seifentechniken klappt nicht immer – aber trotzdem wird es letztendlich Seife, oder? Lange Rede, zum Hintergrund. Im Netz kursierten mal wieder so tolle Videos dieser Technik. Sieht eigentlich gar nicht so schwer aus, das kann ich auch, hab ich zumindest gedacht. Kurzerhand habe ich Kokosöl, Schweineschmalz und Rizinusöl mit der Lauge vermischt, den Seifenleim in 4 Portionen geteilt, mit neongelb, neonorange und neonlila gefärbt und einen Teil ungefärbt gelassen, Noch etwas Duft dran und ab ins Rohr.…
Salzseifen
Sie sind ganz fein für die Haut, ähnlich wie ein Bad in der Nordsee finde ich die Haut danach ganz weich. Damit das Salz in meinen Salzseifen nicht so kratzig ist mahle ich es in der elektrischen Kaffeemühle so fein wie möglich. Weiterhin sagt man Salzseifen nach, sie würden den Duft verschlucken, das habe ich bisher noch nicht feststellen können. Eine meiner neuesten Salzseife ist diese hier mit grüner Tonerde Eigentlich hatte ich gehofft das sich die grüne Tonerde gleichmäßig in der Seife verteilt und war anfangs etwas enttäuscht, aber mittlerweile gefällt mir die Optik richtig gut. Die Tonerde macht…
Es duftet so himmlisch…
… nach Pfefferminz und Schokolade. Ich könnte diese Seife stundenlang in den Händen halten und einfach nur an ihr riechen. Denn im Gegensatz zu den zarten Pfefferminz-Schokotäfelchen macht die Seife nicht dick. Da ich ehrlich bin, versuche ich gerne immer wieder neue Techniken auszuprobieren, besonders dann, wenn sie in den vielen Seifengruppen so schön gezeigt werden. Also schnell mal bei YouTube nach der Technik geguckt und ran an die Seifentöpfe. Rezept für die Seife und auch Duft und somit die Farben waren alles schnell entschieden und dann kam sie wieder, diese Technik-Sache, an der ich ja schon so das ein…
Badeperlen
Ja, auch sie eignen sich um in Seife zu bringen. Ich bin ehrlich, es ist nicht meine Idee gewesen, aber ich durfte sie aufgreifen. Die Seifenbasis ist unbeduftet besteht aus sehr viel Olive, einem Viertel Kokosöl (dadurch muss sie nicht so lange reifen wie eine reine Olivenölseife) und etwas Rizinusöl. Da waren ja noch die Badeperlen, duften frisch nach Beeren und sind rot. Erwünscht waren rote Punkte in der Seife, was auch funktioniert hat. Das Foto ist schon ein paar Tage alt, ich habe heute nochmal ein Vergleichsfoto gemacht und irgendwie hat sich meine Seife doch verändert. Mir gefiel sie…
Tall and skinny shimmy…
…oder Petra und die Technik Das Rezept simple: Olive, Kokos und Distel HO mit 25 % Wasser und einem Schlückchen Natriumlaktat, bunte Farben in orange, grün, pink, gelb, blau, rot und lila welche fein abgetrennt sein sollten von schwarz und einen netten Duft – Breakfast Parfait von Gracefruit. Schon beim Einfüllen merkte ich das der schwarz gefärbte Leim nicht so flüssig bleiben wollte, dabei war er sogar extra unbeduftet. Aber egal, ich habe mein Vorhaben umgesetzt und diesem doch sehr festem Leim getrotzt. Sie ist zwar nicht so geworden wie gedacht, aber unzufrieden bin ich mit ihr nicht. Wie gesagt,…
Es ist noch Kaffee da…
Diese Seifen dürfen uns auch nicht mehr ausgehen, davon habe ich schon ganz viele verschiedene Varianten gesiedet. Meine Kaffeeseifen enthalten meist Schrubbel in Form von Kaffeesatz. Das besondere der Kaffeeseife ist das sie unangenehme Gerüche wie z.B. Zwiebel und Knoblauch von der Haut nimmt. Aber sie macht sich nicht nur in der Küche fein, ich liebe sie auch unter der Dusche. Meist nutze ich viel zu viel Kaffe – gerne in Form von Pulverkaffee, so kann noch mehr rein – und meine Seifen hinterlassen einen kräftigen braunen Schaum, aber egal… Überwiegend duften meine Kaffeeseifen auch nach Kaffee oder Schokolade, da…
Meow
Wie ich schon in meiner Vorstellung mitgeteilt habe leben bei uns auch noch unsere beiden schwarzen Kater Baghira und Balu und da viele von uns Seifensieder auch gerne experimentieren, durfte auch von dem ausgekämmten und gewaschenen Katzenfell etwas in die Seifenlauge. Das Fell, wie auch Wolle, Seide usw. enthält Keratin das durch die Lauge ausgelöst wird und der Seife einen feinen cremigen Schaum verleiht Aber auch hier konnte ich – ähnlich wie bei meinen Koala-Seifen – nicht nur eine einzige machen. Als nächster Versuch kam diese dann Diese Seife war leider dann schon fast zu hart zum Stempeln, daher sieht…
Meine Koala-Sammlung
Ihr habt vielleicht noch alle die schrecklichen Waldbrände in Australien in Erinnerung, oder? Um ein wenig zu Unterstützen wurden dafür verschiedene Stempel erstellt und ein Teil des Erlöses für die Koalas gespendet. Ich konnte mich diesem niedlichen Stempel nicht entziehen und wollte auch ein klein wenig dazu beitragen, also habe ich mir kurzerhand hier diesen tollen Stempel bestellt. Bei dieser einen Seife blieb es natürlich nicht und so entstand noch diese hier Und auch diese Die Seifen unterscheiden sich lediglich etwas in den Farben. Alle duften nach einer Mischung aus Lavendel, Rosmarin und Eukalyptus. Im unteren Teil der den Boden…